MEHR MÜLLER

Aktuelles bei Müller

tipps-axtwahl

TIPPS BEI DER AXTWAHL

axtpflege

AXTPFLEGE FÜR ZUHAUSE

AXT ODER BEIL

safety-first

SAFETY FIRST

Tipps bei der Axtwahl

tipps-axtwahl

Welche Axtgröße passt zu mir?

Die passende Axt richtet sich nach Ihrer Körpergröße, dem Einsatzzweck und dem persönlichen Handling.

  • Wer mehr Hebelkraft und Schwung nutzen möchte, greift zur größeren Axt mit längerem Stiel – ideal z.B. für die Waldarbeit.
  • Für präzises Arbeiten oder kompakterer Körperstatur empfiehlt sich eine handliche Axt, die sich gut führen lässt.

Die Axt muss zur Person und zur Aufgabe passen.

Spezial oder Universalaxt – was ist die richtige Wahl?

Je nachdem, wo und wie intensiv die Axt eingesetzt wird, bietet unser Sortiment verschiedene Modelle zur Auswahl.

  • Für Einsteiger oder Allround-Einsätze ist eine Universalaxt ideal – zum Fällen, Entasten und gelegentlichen Spalten von Holz.
  • Wer häufiger oder gezielt Holz spalten möchte, sollte eine Spaltaxt wählen. Durch ihre spezielle Kopfform mit keilförmigen Aufbau dringt sie besonders effektiv ins Holz ein.

Denken Sie beim Axtkauf an den Hauptzweck.

Langer oder kurzer Stiel – welcher passt zur mir?

Der Axtstiel sollte so lang sein, dass die Axt bei ausgestrecktem Arm bis zur Achsel reicht und die Fingerspitzen den Werkzeugkopf gerade berühren. Wichtig ist außerdem, dass Sie die Axt mühelos und schmerzfrei aus dem Handgelenk anheben können.

Testen Sie die Länge am besten vor dem Kauf – so finden Sie den idealen Stiel für Ihre Körpergröße und Arbeitsweise.

Welche Äxte finden Sie in unserem Sortiment?

Unser Angebot umfasst nicht nur klassische Universal- und Spaltäxte, sondern auch Wurfäxte, Stichäxte und verschiedene Zimmermannsäxte – für jeden Einsatzzweck das passende Werkzeug.


Axtpflege für Zuhause

axtpflege

Axtpflege leicht gemacht – so bleibt Ihre Axt scharf & langlebig

Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Axt, Ihr Beil oder Spalthammer lange scharf, funktionsfähig und sicher bleibt. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie Klinge und Stiel richtig behandeln.

1. Klinge schleifen & pflegen
  • Grobe Kratzer lassen sich mit einer Feile oder einem Schleifstein entfernen – dabei immer beide Seiten gleichmäßig bearbeiten.
  • Achten Sie darauf, die ursprüngliche Schneidenform zu erhalten. Nicht zu flach feilen!
  • Wenig Druck ausüben – bei Überhitzung (Blaufärbung) sofort mit Wasser kühlen.
  • Zum Entfernen des Schleifgrats: Schleifstein leicht anfeuchten, beide Seiten der Schneide abwechselnd bearbeiten.
  • Den Schleifstein nach Gebrauch mit Spülmittel und Bürste reinigen.
2. Stiel schützen & ölen
  • Mit einem Teppichmesser vorsichtig die Holzfasern öffnen (nicht ins Holz schneiden!).
  • Anschließend den Stiel mit heißem Wasser übergießen und gut trocknen lassen.
  • Eine Mischung 70% Leinöl und 30% Terpentin leicht erhitzen und mit Stahlwolle einarbeiten.
  • Je frischer das Holz, desto öfter sollte geölt werden.
3. Zum Schluss: Rostschutz
  • Den Axtkopf mit einem Tuch oder Korrosionsschutz Öl einreiben – das schützt zuverlässig vor Rost und Umwelteinflüssen.

Pflegen Sie Ihre Axt regelmäßig – besonders nach intensiven Einsätzen oder wenn sie längere Zeit gelagert wird.


Axt oder Beil – was ist der Unterschied und was passt besser zu mir?

axtbeil

Äxte und Beile sehen ähnlich aus, unterscheiden sich aber deutlich in Größe, Gewicht und Anwendung. Je nach Einsatzgebiet ist die Wahl entscheiden.

Wann verwendet man eine Axt?

Eine Axt eignet sich besonders für:

  • größere Holzstücke
  • Baumfällungen
  • kräftiges Spalten von Brennholz

Durch den längeren Stiel und das höhere Gewicht hat die Axt eine starke Hebelwirkung und erzielt mehr Schlagkraft. Sie wird mit beiden Händen über Kopf geführt und ist ideal für kraftintensives Arbeiten – allerdings auch körperlich anspruchsvoller im Handling.

Wann reicht ein Beil aus?

Ein Beil ist perfekt für:

  • kleinere Holzscheite
  • leichte Gartenarbeiten
  • unterwegs beim Camping oder Bushcraft

Es ist leichter, hat einen kürzeren Stiel und wird meist einhändig geführt. Ideal, wenn Flexibilität, Handlichkeit und präzise Arbeiten im Vordergrund stehen.

Kurz gesagt: Große Holzstücke spalten, Baum fällen – Axt

Kleinere Äste, Gartenholz, unterwegs – Beil

Wer regelmäßig beides braucht, ist mit einer Universalaxt gut beraten – sie vereint Handlichkeit und Leistung.


Safety first

safety-first

Der verantwortungsvolle Umgang mit Axt, Beil oder Spalthammer ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Hier finden Sie unsere wichtigsten Sicherheitshinweise auf einen Blick:

1. Schutzkleidung ist Pflicht!

Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung wie:

  • Schutzbrille (vor allem beim Spalten oder Schleifen)
  • Handschuhe mit gutem Grip
  • Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
2. Klingenschutz nur bei Gebrauch abnehmen

Der Klingenschutz schützt Sie und andere vor Schnittverletzungen. Entfernen Sie ihn nur, wenn Sie direkt mit dem Arbeiten oder Schleifen beginnen.

3. Axt beidhändig, Beil einhändig
  • Eine Axt wird immer mit beiden Händen geführt.
  • Ein Beil kann einhändig benutzt werden.

Ist der Stiel rutschig, hilft Bienenwachs oder ein griffiger Handschuh, um mehr Kontrolle zu gewinnen.

4. Richtiger Stand bei Arbeiten

Gerade beim Schlagen nach unten (z.B. Spalten oder Fällen) kann ein Fehlschlag die Klinge gefährlich ablenken. Unser Tipp: In Knieposition arbeiten, um sich besser abzusichern.

5. Nie Stahl auf Stahl schlagen

Das Schlagen von Stahl auf Stahl (z.B. mit einem Hammer auf eine Spaltaxt) kann gefährliche Splitter verursachen. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Werkzeuge für Treib oder Keilarbeiten.

6. Nur zweckgemäß verwenden

Benutzen Sie Ihre Axt oder Ihr Beil nur für den vorgesehenen Einsatz – also z.B. nicht als Hebel, Keil oder Brecheisen.

7. Werkzeug regelmäßig prüfen

Vor jedem Einsatz prüfen:

  • Ist der Axtkopf fest mit dem Stiel verbunden?
  • Gibt es Risse, Absplitterungen oder Schäden?
  • Funktioniert der Klingenschutz?

Nur ein intaktes Werkzeug ist ein sicheres Werkzeug. Sicherheit beginnt bei der Vorbereitung. Ein bewusster Umgang mit Ihrer Axt schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch alle um Sie herum.